Wenn Sie auf [A] klicken, können Sie den Gebrauch der Satzmarken in der HTML-Datei, die Sie geöffnet oder erzeugt haben, mit HTML-Tidy prüfen, einem von Dave Raggett und einer Gruppe Freiwilliger geschriebenen Werkzeug.
HTML-Tidy liefert gegebenenfalls eine Liste mit den Nummern der Zeilen, in denen die Regeln der Satzmarkensprache gemäß HTML-Richtlinie des Verbandes für das weltweite Datennetz verletzt worden sind. Sie sollten Ihre Datei entsprechend der Fehler- oder Warnmeldungen bearbeiten, weil GMS anschließend weniger Schwierigkeiten hat, ein ansprechendes PDF-Schriftstück zu setzen.
Wenn Sie Ihre HTML-Datei mit einer Anwendung erstellt haben, die eine Bearbeitung in der Ergebnisvorschau gestattet, etwa FrontPage, Fusion oder DreamWeaver, können die Satzmarken unvollständig, überreichlich, firmenbezogen oder veraltet sein. Wurde die Datei hingegen in Word als Netzseite gespeichert, ist sie mit Unmengen von Angaben angefüllt, die nur für Microsoft-Erzeugnisse von Bedeutung sind.
Wenn es keine schweren Satzmarkenfehler in der Quelldatei gibt, erstellt
HTML-Tidy auch eine bereinigte Fassung, in der kleinere Fehler selbständig
verbessert und das Erscheinungsbild der Satzmarkenliste vereinheitlicht
werden. Diese Datei erhält denselben Grundnamen wie die Quelle, jedoch mit
einer OK
-Erweiterung.
Sie können den Gebrauch der Satzmarken in Ihrer HTML-Datei prüfen, indem Sie auf [A] drücken. Das Testergebnis wird vom Textbetrachter angezeigt. Drücken Sie [Q] (Linux) oder [Esc] (Dos, Windows), um diesen zu verlassen.
Wenn ein Ordner mehrere HTML-Dateien enthält, aber keine bestimmte von ihnen ausgewählt ist, können Sie alle gemeinsam prüfen. Drücken Sie auf [O], um das Dateiauswahlfenster zu öffnen. Wählen Sie eine leere Zeile aus oder wechseln Sie in ein höheres Verzeichnis. Kehren Sie in den Ordner zurück, der die zu prüfenden Dateien enthält, und verlassen Sie das Auswahlfenster mit [Q]. Starten Sie dann die Prüfung mit [A].
Das genaue Verhalten von HTML-Tidy wird in der Einstellungsdatei
[GMS_ROOT]/etc/
tidy.cfg
festgelegt. Wenn diese beispielsweise die Zeile write-back:
yes
enthält, ersetzt HTML-Tidy die Quelldatei durch eine
verbesserte Fassung, statt eine OK
-Datei zu erzeugen. Dies kann
jedoch zu Datenverlust führen, wenn etwa ein Textabschnitt irrtümlich als
Kennwert ausgezeichnet ist.
Sie können einen anderen Satzmarkenprüfer
auswählen, wenn Sie [S] und
[P] drücken und den Namen der zugehörigen Anwendungsdatei
eintragen (ohne Pfad). Diese muss im Suchpfad oder in einem
Unterverzeichnis von [GMS_ROOT]/bin
zu finden sein.
Geben Sie gms
-a
/myfolder/myfile.htm
(Linux) oder gms
/a
x:\myfolder\myfile.htm
(Dos,
Windows) ein, um den Gebrauch der Satzmarken in einer Datei zu
prüfen. Wenn zuvor bereits ein Aufruf zum
Öffnen oder Erzeugen erfolgt ist, genügen die Befehle
gms
-a
oder
gms
/a
.
Außerdem können Sie die unmittelbaren Aufrufe cd
[GMS_ROOT]/doc/default
und
[GMS_ROOT]/bin/[dos|win|linux]/tidy
-config
[GMS_ROOT]/etc/tidy.cfg
-f
default.err
default.htm
>
default.ok
tätigen, wobei der Platzhalter
[GMS_ROOT]
das Verzeichnis enthält, in dem GMS eingerichtet
ist.